Erkenntnis als Erlebnis.
Erfolg durch Expertise.

Berater für Planung und Betrieb von Wissens- und Erlebniswelten​

Erkenntnis als Erlebnis,
Erfolg durch Expertise

Berater für Planung und Betrieb von Wissens- und Erlebniswelten​

Wofür wir stehen

Was macht eine erfolgreiche Wissens- und Erlebniswelt aus? Hohe Besucherzahlen, mediale Aufmerksamkeit, begeisterte Besucher, zufriedene Mitarbeiter, wirksame Vermittlungsarbeit, innovatives Ausstellungsdesign, regionalwirtschaftliche Effekte oder budgetkonforme Baukosten?

Die Ziele, die mit Besucherattraktionen verbunden sein können, sind vielfältig. Die Lösung klingt nach eierlegender Wollmilchsau? Das muss es aber nicht sein, wenn man frühzeitig an den richtigen Stellschrauben dreht.

Gerade Lernorte und Wissenswelten, wie Museen oder Science Center haben das Stigma nur mit Dauerbezuschussung zu funktionieren. Aber lässt sich daran nichts ändern?

Wir wissen, wovon wir reden. Wir haben das, worüber Sie nachdenken Jahrzehnte lang selbst gemacht. Wir kennen Wissens- und Erlebniswelten aus Planung und Entwicklung, aus der Bau- und Realisierungsphase und aus Betrieb und Reattraktivierung.

Wir begleiten Sie gern bei Ihren Herausforderungen rund um die Entwicklung und den Betrieb von themengebundenen Besucherattraktionen. 

Wir zeigen die Fallstricke bei der Vergabe von Aufträgen im Ausstellungsbau auf und stellen frühzeitig gemeinsam mit Ihnen die Weichen für eine budgetkonforme Realisierung. Wir wissen, worauf es im Betrieb von Science Centern, Museen und anderen Einrichtungen ankommt, übernehmen Verantwortung und geben unsere Erfahrung gern an Sie weiter.

Wo wir helfen können

Entwicklung, Planung und Aufbau von Ausstellungsprojekten

Betrieb von Besucherattraktionen

Was wir schon gemacht haben

*Bearbeitung im Rahmen der Tätigkeit für Erlebniskontor GmbH

23 Jahre lang hat Arne Dunker das Klimahaus als Public-Private-Partnership mit aufgebaut und erfolgreich betrieben. Von der ersten Idee über die Eröffnung bis zur Reattraktiverung war er in der leitenden und gestaltenden Position. Viele sagen, es sei sein „Baby“.

Klimahaus
Bremerhaven

Arne Dunker hat das Universum Bremen im Jahr 2000 mit angeschoben, war als Referent der Geschäftsführung Teil der Betriebsmannschaft. Sein Aufgabenprofil „Eröffnungsnahe Sonderaufgaben“ umfasste die Vertretung der Geschäftsführung u.a. bei der Außenrepräsentanz des Science Centers, Personalrekruitierung und Onboarding sowie Aufgaben im operativen Betrieb. 2010-2011 wurde Arne Dunker als Interimsgeschäftsführer der Managementgesellschaft mit der kaufmännischen Neuausrichtung der Betreibergesellschaft betraut.

Universum
Bremen

Seit 2024 berät Arne Dunker das Energie Erlebnis Zentrum in Aurich bei der Neuausrichtung der Erlebniswelt. Er verfasste ein Kurzgutachten zu den Weiterentwicklungspotenzialen der 2015 eröffneten Besucherattraktion, bereitete die Vergabe eines Grobkonzepts an eine Ausstellungsagentur vor und begleitet den Vergabeprozess sowie die Konzepterstellung selbst für die städtische Betreibergesellschaft.

Energie Erlebnis Zentrum Ostfriesland

Seit 2024 ist Arne Dunker in die Überlegungen für eine wissenschaftsnahe Wissens- und Erlebniswelt im Ahrtal eingebunden. Im Juli 2021 verwüstete eine verheerende Flutkatastrophe das Ahrtal und kostete 135 Menschen das Leben. Die das International Resilience Research Center, Ahrtal (IRRC@Ahrtal) (Arbeitstitel) soll ein Zentrum wissenschaftlicher Resilienzforschung sowie Lern- und Erfahrungsort für Naturgewalten und den Umgang mit Naturgefahren sein für breite Bevölkerungsschichten sein. Ebenso sind ein Gedenkort und ein Konferenz- und Veranstaltungszentrum angedacht. Seit 2025 begleitet Arne Dunker die konzeptionelle und strategische Planung des IRRCs.

International Resilience Research Center

Die Wanderausstellung KLIMAFLUCHT der Deutschen KlimaStiftung macht seit 2016 anhand von 21 lebensgroßen Figuren auf die Auswirkungen des Klimawandels überall auf der Welt aufmerksam. Alexandra Dunker war als Projektleiterin für die technische Überarbeitung und inhaltlich-konzeptionelle Erweiterung verantwortlich und hat sich auch um die Disposition und die Logistik der Ausstellung gekümmert.

Wanderausstellung KLIMAFLUCHT

Lassen Sie uns gemeinsam starten!

Über uns

Arne Dunker

Seit über 25 Jahren beschäftige ich mich mit themenbasierten Besucherattraktionen wie Science Centern, Erlebnismuseen, Themenparks oder Markenwelten.

Von Konzept- und Machbarkeitsstudien über Standortbewertungen bis zu Ausschreibungsverfahren. Vor allem aber habe ich Erfahrungen mit dem Betrieb identitätsstiftender Wissens- und Erlebniswelten, war selbst viele Jahre lang in leitender und gestaltender Position. 

Dabei standen und stehen für mich immer Menschen, ehrliche Zusammenarbeit, Pragmatismus und greifbare Ergebnisse im Mittelpunkt.

Ich liebe es zu sehen wie Ideen Wirklichkeit werden und setze auf klare Kommunikation, Begeisterung für Qualität und den Mut, Dinge auch mal anders zu denken.

Diese Vorliebe für ergebnisorientiertes Arbeiten verbindet Alexandra und mich. So haben sich unsere Wege bei der Planung von Wissenswelten gekreuzt.

In AD² potenzieren sich unsere Erfahrungen und Kompetenzen.

Alexandra Dunker

Struktur trifft Herzblut – das beschreibt wohl am besten, was mir an meiner Arbeit wichtig ist.
Ich heiße Alexandra Dunker, komme aus Bremen und begleite Projekte, die mit Leidenschaft, Kreativität und einer guten Portion Organisation umgesetzt werden wollen.

Ich mag es, wenn Ideen wachsen dürfen – Schritt für Schritt, mit klarer Planung und einem offenen Blick für Details.
Denn gute Projekte entstehen für mich dann, wenn Verlässlichkeit, Freude und Teamgeist zusammenkommen.

Gemeinsam mit meinem Mann Arne durfte ich schon viele Vorhaben mitgestalten, die Menschen verbinden und etwas bewegen.

Kontakt

Vita: Arne Dunker

Nach kaufmännischer Ausbildung und Studium der Wirtschaftswissenschaften (Dipl.Kfm. FH) trat Arne Dunker im Jahr 2000 als Projektleiter in die Petri & Tiemann GmbH (heute Erlebniskontor GmbH) ein. Zu seinen ersten Projekten zählte die Eröffnung des Universum Science Centers Bremen.

Kurz danach übernahm er die Entwicklung, den Aufbau und Betrieb des Klimahauses Bremerhaven und war von 2004 bis Ende 2023 der geschäftsführende Gesellschafter der Betriebsgesellschaft für das Klimahaus, das im Juni 2009 als touristische Ankerattraktion in der Seestadt eröffnet wurde.

Daneben war Arne Dunker als geschäftsführender Gesellschafter von Petri & Tiemann an der Planung und Entwicklung verschiedener Wissens- und Erlebniswelten beteiligt, wie der Experimenta in Heilbronn, dem Danfoss Universe in Dänemark, dem Futurium in Berlin oder dem Geysir in Andernach.

Von 2008 bis 2012 saß er im Aufsichtsrat des österreichischen Science Centers Welios. Von 2010 bis Ende 2011 kehrte Arne Dunker als Interimsgeschäftsführer zum Universum Bremen zurück und kümmerte sich um die strategische Neuausrichtung. In diese Zeit fällt auch die Gründung weiterer Gesellschaften für Gastronomie  und technisches Gebäude- und Ausstellungsmanagement.

In den vergangenen 25 Jahren wurde Arne Dunker zu einem der wenigen Experten mit Erfahrung sowohl in der Entwicklung als auch im erfolgreichen privatwirtschaftlichen Betrieb von Wissens- und Erlebniswelten im deutschsprachigen Raum.

Neben seiner Tätigkeit als Betreiber und Projektsteuerer initiierte Arne Dunker 2009 die Deutsche KlimaStiftung, die er seitdem leitet. 2010 wurde er für sein Engagement mit dem Bremer Klimaschutzpreis ausgezeichnet. 2017 erhielt er für seine Verdienste im Klimaschutz und in der Umweltbildung den B.A.U.M.-Umweltpreis in der Kategorie „Institutionen“.

Dunkers beruflicher Lebensweg ist über mehr als 20 Jahre begleitet durch sein ehrenamtliches Wirken, beispielsweise in verschiedenen Gremien der Bremer Handelskammer, mit der er gemeinsam 2022 auch den deutschlandweit neuartigen Qualifizierungslehrgang „Fachkraft für Besucherservice“ ins Leben rief, um Servicekräften in Ausstellungshäusern eine adäquate, zertifizierte Ausbildung bieten zu können.

2015 bis 2020 gehörte er dem Tourismusausschuss der DIHK an. Arne Dunker ist Mitglied im Lenkungskreis des Zentrums Klimaforschung Niedersachsen (ZKfN) und leitet des Cluster Bildung und Kultur im Powerhouse Nord e.V.

2024 gründete er mit AD² seine eigene Beratungsfirma.

Vita: Alexandra Dunker

Alexandra Dunker ist studierte Agrarwissenschaftlerin mit dem Schwerpunkt Landschaftsentwicklung und verfügt über langjährige Erfahrung im Projektmanagement, insbesondere in der Planung, Steuerung und Umsetzung von Wissens- und Erlebniswelten.

Von 2008 bis 2024 war sie als Projektleiterin bei der Erlebniskontor GmbH in Bremen tätig, einem der führenden Unternehmen für Edutainment- und Themenattraktionen im europäischen Raum. In dieser Rolle verantwortete sie die Ausstellungsplanung und Realisierungsbetreuung zahlreicher Projekte. Ihre Arbeit war dabei stets geprägt von der Frage, wie komplexe Inhalte so „übersetzt“ und inszeniert werden können, dass sie Neugier wecken, Emotionen ansprechen und nachhaltiges Lernen ermöglichen.

Anschließend übernahm sie bei der Klimahaus® Betriebsgesellschaft mbH in Bremerhaven die Projektsteuerung für den neuen Ausstellungsbereich „Wetterextreme“, ein Großprojekt mit einem Investitionsvolumen von rund zwölf Millionen Euro. Darauf folgten Tätigkeiten im Projektmanagement bei der MKT engineering GmbH & Co. KG in Maisach, wo sie den Sonderexponatebau für eine Wanderausstellung der experimenta gGmbH in Heilbronn verantwortete.

Mit ihrem Wechsel zum Klimahaus® Bremerhaven übernahm sie die Projektsteuerung für den neuen Ausstellungsbereich „Wetterextreme“ – ein Großprojekt, das Besucher*innen die globale Dimension des Klimawandels auf eindrucksvolle Weise näherbringt. Auch in ihrer anschließenden Tätigkeit bei der MKT engineering GmbH & Co. KG blieb sie dieser Verbindung von Wissenschaft, Design und Erleben treu und verantwortete den Sonderexponatebau für eine Wanderausstellung der experimenta gGmbH.

Seit 2025 arbeitet Alexandra Dunker bei der Deutschen KlimaStiftung in Bremen. Hier leitet sie das Projekt „KlimaGesichter“ und betreut die Ausstellung „Klimaflucht“, die Menschen und ihre Geschichten in den Mittelpunkt stellt – Geschichten darüber, wie der Klimawandel Lebensräume verändert und Gesellschaften herausfordert.

In ihrer Arbeit verbindet sie planerisches Denken mit erzählerischer Sensibilität. Ihr Ziel: Räume schaffen, in denen Klimathemen nicht abstrakt bleiben, sondern berühren, inspirieren und zum Handeln anregen.